Idee und Ziel
2020 hatte das Produktionsteam Daniel Buser, Barbara Saladin und Michael Studer die Idee, das alte regionale Kulturgut der Baselbieter Sagen auf eine neue Art erlebbar zu machen. Diesem reichen kulturellen Schatz, der leider immer mehr in Vergessenheit zu geraten droht, hauchten sie mit der CD «Sage uf d Ohre» in einer zeitgenössischen Form neues Leben. Das Hörerlebnis erschien im Dezember 2022 beim Verlag Baselland. Nach einer Pilot-Live-Veranstaltung im Sommer 2023 beschloss das Team -verstärkt mit Max Mundwiler- eine Tournee durchs Baselbiet auf die Beine zu stellen. Das Ziel ist es, die Sagen einem breiten Publikum (wieder) zugänglich zu machen und aufzuzeigen, dass diese alten Geschichten aus längst vergangenen Zeiten auch heute noch unterhalten und berühren können.
Irrlichter, die späte Heimkehrer erschrecken. Geisterkatzen, die in nächtlichen Gassen ihr Unwesen treiben. Hexen im Stall, Wiedergänger beim Kirschbaum, furchterregende Wesen im finsteren Wald und viele weitere unheimliche Geschehnisse zeigen den Kanton Baselland von einer Seite, die fast schon in Vergessenheit geraten ist.
Alte Volkssagen sind so etwas wie die DNA einer Landschaft: Verborgen unter der Oberfläche sind sie immer noch da und können jederzeit wiederaufleben. Alte Volkssagen sind präsenter, als viele Menschen glauben. Manchmal liegen sie förmlich in der Luft. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung hilft, sie besser zu verstehen. Die Menschen trieben früher wie heute ähnliche Dinge um, angepasst an ihren Lebensalltag. So geht es bei den alten Sagen – und zwar egal, in welchem Teil der Erde sie angesiedelt sind – wie bei Hollywoodfilmen oder den Geschichten aus dem Bekanntenkreis um die grossen Gefühle des Lebens: um Liebe und Hass, Neid und Habgier, Mut und Angst, Schuld und Moral.
CD Sage uf d Ohre
Die CD «Sage uf d Ohre» wurde im Studio Blauer Wolf in Basel aufgenommen und erschien im Dezember 2022 beim Verlag Baselland. Produziert vom Produktionsteam Daniel Buser, Barbara Saladin und Michael Studer, zusammen mit vielen Stimmen, Musik, Sounds und Erzählungen von Menschen aus dem Baselbiet.
«Sage uf d Ohre» macht altes regionales Kulturgut neu erlebbar: Die CD präsentiert eine Auswahl an überlieferten und erzählten Sagen, Geschichten über mysteriöse Erscheinungen und übersinnlichen Begegnungen, Interpretationen von historischem Geschehen und abenteuerliche Deutungen von Wetterphänomenen oder Landschaftsbildern.
Als Grundlage des Projekts dienten die Sammlungen aus dem Buch «Baselbieter Sagen» von Paul Suter und Eduard Strübin (1976) sowie «Brauchtum, Sagen, Legenden, Spuk- und Geistergeschichten im Laufental» von Léon Segginger (1980). Hinzu kamen Geschichten, die an uns herangetragen wurden und die Menschen in der Region selber erlebt haben. Das war für uns eine neue, unerwartete Dimension, die dem Projekt eine plötzliche Aktualität verlieh.
Die schaurigen, schönen, unheimlichen und witzigen Geschichten werden in einer Form übermittelt, wie sie auch früher von Generation zu Generation weitergegeben wurden: von Mund zu Ohr.
-> CD Cover
-> CD Trailer (MP3)
-> Booklet von CD
Link: https://shop.verlagbaselland.ch/p/sage-uf-d-ohre
Buch Baselbieter Sagen
Das wichtigste Werk, wenn es um Baselbieter Sagen geht, ist und bleibt das gleichnamige Buch von Paul Suter und Eduard Strübin mit Illustrationen von Willy Stähelin, erschienen 1976 bei der Kantonalen Drucksachen- und Materialzentrale Baselland, der Vorläuferorganisation des Verlags Baselland.

Müsterli zum Reinhören
Radio SRF
Musikwelle
vom 4.1.2023
Radio SRF
Dini Mundart – Schnabelweid
vom 6.4.2023